JCM Tagung 2025
Frieden in Zeiten des Konflikts
16. - 22. Juni 2025 im Haus Wasserburg, Vallendar
Der interreligiöse Dialog der abrahmitischen Religionen ist durch den gewaltsamen Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 und den Krieg in Gaza beschädigt worden. Natürlich hat das, was im Heiligen Land geschieht, für die meisten Juden, Christen und Muslime eine besondere Bedeutung. Es ist eine Herausforderung für ihr religiöses Selbstverständnis und ihre Fähigkeit, nach vorne zu schauen. Der gewaltsame Konflikt zwischen oder innerhalb von Nationen und religiösen Gruppen ist eine Herausforderung für Religionsgemeinschaften, die an Gottes Gegenwart in dieser Welt glauben. Wie können wir unseren religiösen Verpflichtungen gerecht werden, um Respekt, Liebe und Mitgefühl zu fördern und Zeugnis von einem Gott abzulegen, der sich um uns alle und die Schöpfung kümmert?
Sowohl säkulare als auch religiöse Gruppen haben in Konflikten in vielen Teilen der Welt für Frieden und Versöhnung gekämpft und Zeugnis abgelegt. Was können wir von diesen Initiativen und der Suche nach Frieden und Gerechtigkeit in anderen Konflikten lernen? Gruppen von Menschen haben sich über religiöse Grenzen zusammengefunden und suchen gemeinsam nach Wegen in die Zukunft. Was sind ihre Beweggründe? Welche Methoden haben sie entwickelt? Was können wir davon lernen? Die JCM-Konferenz 2025 wird versuchen, die Erfahrungen von Menschen auszuwerten, die in und durch gewaltsame Konflikte leben und gelebt haben, und sich mit den Herausforderungen befassen, die Krieg und Gewalt für den Dialog darstellen.
Die JCM-Konferenz 2025 wird versuchen, die Erfahrungen von Menschen auszuwerten, die in und durch gewalttätige Konflikte leben und gelebt haben, und die Herausforderungen anzugehen, die Krieg und Gewalt für den Dialogtisch darstellen.
Die Tagung richtet sich an Studierende, Lehrende sowie alle am interreligiösen Dialog Interessierte.
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Inhalte werden übersetzt.
Für Teilnehmer, die nicht nach Vallendar anreisen können, wird es auch die Möglichkeit geben, an Teilen der Konferenz online teilzunehmen.
Sowohl säkulare als auch religiöse Gruppen haben in Konflikten in vielen Teilen der Welt für Frieden und Versöhnung gekämpft und Zeugnis abgelegt. Was können wir von diesen Initiativen und der Suche nach Frieden und Gerechtigkeit in anderen Konflikten lernen? Gruppen von Menschen haben sich über religiöse Grenzen zusammengefunden und suchen gemeinsam nach Wegen in die Zukunft. Was sind ihre Beweggründe? Welche Methoden haben sie entwickelt? Was können wir davon lernen? Die JCM-Konferenz 2025 wird versuchen, die Erfahrungen von Menschen auszuwerten, die in und durch gewaltsame Konflikte leben und gelebt haben, und sich mit den Herausforderungen befassen, die Krieg und Gewalt für den Dialog darstellen.
Die JCM-Konferenz 2025 wird versuchen, die Erfahrungen von Menschen auszuwerten, die in und durch gewalttätige Konflikte leben und gelebt haben, und die Herausforderungen anzugehen, die Krieg und Gewalt für den Dialogtisch darstellen.
Die Tagung richtet sich an Studierende, Lehrende sowie alle am interreligiösen Dialog Interessierte.
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Inhalte werden übersetzt.
Für Teilnehmer, die nicht nach Vallendar anreisen können, wird es auch die Möglichkeit geben, an Teilen der Konferenz online teilzunehmen.
Wir möchten die Konferenz für alle finanziell erschwinglich machen. Wir bieten die folgenden Zimmeroptionen an (Kosten pro Person):
Für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende der EKiR, EKvW, ErK und LL ist die Anmeldung über das gemeinsame Pastoralkolleg im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW zum ermäßigten Preis von 175 Euro möglich. Die Anmeldung beim Pastoralkolleg ist hier möglich.
Veranstaltungsnummer: 25PK0801 005
Kontaktperson: Frau Ivonne Gluth
E-Mail: [email protected]
Tel.: (02304) 755-257
- Einzelzimmer mit eigenem Bad – 550 EUR
- Einzelzimmer mit Etagendusche – 490 EUR
- Doppelzimmer mit eigenem Bad – 450 EUR
- Doppelzimmer mit Etagendusche– 380 EUR
- Mehrbettzimmer mit Etagendusche – 265 EUR
- Ermäßigter Preis für Studenten, Arbeitslose und Personen mit geringem Einkommen – 200 EUR
Für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende der EKiR, EKvW, ErK und LL ist die Anmeldung über das gemeinsame Pastoralkolleg im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW zum ermäßigten Preis von 175 Euro möglich. Die Anmeldung beim Pastoralkolleg ist hier möglich.
Veranstaltungsnummer: 25PK0801 005
Kontaktperson: Frau Ivonne Gluth
E-Mail: [email protected]
Tel.: (02304) 755-257